Newsletter

Abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Newsletter 
und verpassen Sie keine Aktionen und Neuigkeiten mehr.

Bitte geben Sie eine gültige eMail-Adresse ein.
Gratisversand ab 500 € *
Bestpreise
Schnelle Lieferung
Persönliche Beratung
+49 (6204) 9292234
Gratisversand ab 500 € *
Bestpreise
Tel.: +49 (6204) 9292234
Gratisversand ab 500 € *
Bestpreise

Baumkantentische

1 von 2
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Versandkostenfrei
2,67 % gespart
Esstisch Massivholz Akazie Baumkante 165
Esstisch Massivholz Akazie Baumkante
749,00 € ab 729,00 €
Versandkostenfrei
Versandkostenfrei
Versandkostenfrei
12,50 % gespart
Versandkostenfrei
Versandkostenfrei
Versandkostenfrei
Versandkostenfrei
Versandkostenfrei
Versandkostenfrei
Versandkostenfrei
Versandkostenfrei
Versandkostenfrei
Versandkostenfrei
Versandkostenfrei
1 von 2

Baumkantentisch

Der Baumtisch von Tischhelden

Infos zum Baumtisch - dem aktuellen Trendprodukt der internationalen Möbelmessen.

"Baumtisch" das klingt zunächst so, als hätte man zwei Wörter zusammengefügt, die nicht so recht zueinander passen. Denn selbst wenn Tische natürlich aus dem Holz der Bäume hergestellt werden, werden die meisten Menschen bei diesem Begriff zunächst stutzig werden. Dabei lässt sich das, was ein Baumtisch ist, eigentlich ganz einfach erklären. Klassische Esstische werden aus Holz hergestellt. Meistens aus einzelnen Bohlen, die aus dem Stamm eines Baumes herausgeschnitten werden. Die Tischplatte eines Baumtisches besteht im Vergleich zu Standard Tischplatten aus breiteren Bohlen so genannten Stammbohlen, welche den Längsschnitt eines Baumstammes darstellt. Dem Herstellungsprozess geschuldet, weisen diese Bohlen an ihren Längsseiten natürlich die charakteristische Struktur des Stammes auf. Eine organisch geschwungene Form ist dennoch nicht das einzige Merkmal, denn auch Astansätze oder Überreste der Rinde sind, je nach Modell, zu finden. Tische bzw. Tischplatten die als Baumscheibe bezeichnet werden, bestehen aus einem Stück, hier werden also nicht mehrere Bohlen miteinander verleimt sondern eine riesige Bohle aus dem Stamm verwendet.

Ein Stück Natur im eigenen Wohnraum

Mit dem Baumtisch holt man sich ein echtes Stück Natur in den Wohnraum, was natürlich in seiner ganz eigenen Ästhetik gewürdigt werden will. Dementsprechend empfehlen Designer die Kombination mit ungleichen Materialien, wie Edelstahl oder Eisen, welche die Natürlichkeit des Holzes durch ihren Industriecharme ganz besonders betonen. Auch moderne Sitzmöbel mit Leder oder so genannte Schalensessel dienen diesem Zweck.

Doch nicht nur die Längsseiten weisen eine einzigartige Struktur auf, auch die Oberfläche der Tische hat besondere Merkmale: hier findet man kleine Risse, Astlöcher und viele Unregelmäßigkeiten, die im Holz beispielsweise durch klimatische Schwankungen beim Wachstumsprozess entstehen. Diese machen jeden Esstisch zu einem unverwechselbaren Unikat, das von "Meister Natur" geschaffen wurde. Der Besitzer eines solchen Baumtisches profitiert dementsprechend natürlich von einer individuellen Optik, welche die staunenden Blicke der Besucher auf sich lenken wird.

Der Baumtisch mit Naturkante

Da es sich bei dem Baumtisch um ein relativ neues Modell handelt, hat sich bisher kein einheitlicher Name etabliert. Daher haben sich zwei Bezeichnungen etabliert "Tisch mit Baumkante" und "Esstisch mit Naturkante". Beide meinen jedoch dasselbe. Nämlich einen Tisch, dessen Kanten nicht glatt geschliffen sind, wie es bei anderen Modellen der Fall ist, sondern die durch eine organisch geschwungene Kontur bestechen. Dem von der jungen Generation oftmals als langweilig angesehen Massivholztisch wird damit zu einer ganz neuen Optik verholfen, die schon jetzt die internationalen Möbelmessen und einschlägigen Fachmagazine erobert hat.

 

Zuletzt angesehen